
Das Talentförderzentrum.
Das KÄMPFERHERZEN TFZ KLEVE ist eine im Fußballverband Niederrhein einmalige Allianz der Vereine VfR Schwarz-Weiß Warbeyen 1945 e.V. und 1.FC Kleve, zur Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs. Ziel dieser Kooperation ist es, den weiblichen Fußball in professionellen Strukturen zu fördern und Spielerinnen weiter zu entwickeln. Außerdem soll so erreicht werden, dass der Mädchen- und Frauenfußball in seiner ansprechenden Qualität eine breitere Beachtung findet.


VFR WARBEYEN
Seit vielen Jahren ist das Damenteam des VfR Schwarz-Weiß Warbeyen 1945 e.V ein Topp-Adresse im anspruchsvollen Frauenfußball. So spielt das weitgehend aus jüngeren Spielerinnen bestehende Team Saison für Saison in der Spitzengruppe der Landesliga mit und ist damit Immer wieder auf dem Sprung einen Aufstieg in die höchste Verbandsspielklasse, der Niederrheinliga, zu schaffen. Das Team spielt einen attraktiven und schnellen Kombinationsfußball der offensiv ausgerichtet ist. kann hier auch in den Wintermonaten mit hoher Frequenz trainiert werden. Seit zwei Jahren kooperiert der 1. FC Kleve mit den KÄMPFHERZEN und hat sich damit auch der Förderung des weiblichen Jugendfußballs verschrieben.
Trainiert wird auf hohem Niveau von einem erfahrenen Trainergespann. Damit passen sowohl Spielanlage als auch Trainingsqualität perfekt zum Konzept der KÄMPFERHERZEN. Wesentlich dabei ist, dass bei allem Willen zur Perfektion und trotz hoher Ansprüche, die Kommunikation sowohl zwischen Trainerteam und Spielerinnen, als auch der Spielerinnen untereinander immer lösungsorientiert und positiv ist. Die Platzanlage mit zwei Topp Rasenplätzen und einem Vereinshaus das sowohl Kraft-, Kurs- und Schulungsräume, als auch einen attraktiven Aufenthaltsbereich bietet, ist hervorragend für den Betrieb des TFZ geeignet. VFR Warbeyen bringt seine erste Damenmannschaft und die Infrastruktur in die Kooperation des TFZ ein.

DER 1. FC KLEVE
Der 1. FC Kleve gilt seit Jahren als erste Adresse für hochklassigen Jugendfußball in und um Kleve. Vor einigen Jahren wurde mit der Volksbank Arena ein Stadion erbaut, dass im Damenfußball auch den Ansprüchen eines Bundesliga-Spielbetriebes genügen würde. Mit zwei Kunstrasenplätzen kann hier auch in den Wintermonaten mit hoher Frequenz trainiert werden. Seit zwei Jahren kooperiert der 1. FC Kleve mit den KÄMPFHERZEN und hat sich damit auch der Förderung des weiblichen Jugendfußballs verschrieben.
So spielen ausserordentlich talentierte Fußballerinnen über ein sogenanntes Zweitspielrecht in den Leistungsklasse Teams der Jungen beim 1.FC Kleve mit und nehmen dort auch am Trainingsbetrieb teil. Darüberhinaus konnten sowohl die Frauen des VFR Warbeyen als auch die Mädchen der SV Bedburg Hau bereits mehrere Trainingseinheiten auf den Kunstrasenplätzen absolvieren und sogar Spiele in der Volksbankarena austragen. Der 1FC Kleve bringt diese Platzkapazitäten und die Möglichkeit des Zweitspielrechts in die Kooperation des TFZ ein.

DAS TFZ
Das Talentförderzentrum ist eingetragener Verein, der von den drei genannten Fußballvereinen getragen wird. Die Adresse des TFZ ist die Platzanlage des VFR Warbeyen am Duvenpoll 25 mit Ausweichplätzen beim 1.FC Kleve in der Bresserbergstrasse 44-26 in Kleve. Mit modernstem Trainingsequipment und ausschließlich vom DFB mit einer C-Lizenz ausgebildeten Trainern wird hier auf zwei erstklassigen Rasenplätzen trainiert und gespielt. Darüberhinaus runden eine Videoanalyseraum, ein Kraft- und Reharaum, ein Kursraum und modernste Kabinen die Infrastruktur ab. Für die Ruhephasen zwischen den Trainings oder Spielen steht den Spielerinnen eine “Players-Lounge” zur Verfügung.
Zur Bewältigung der Logistik stehen drei Teambusse zur Verfügung die auch weitere Anfahrten zum Training, den Spielen oder Turnieren einfach machen. Gemeinsam wollen diese drei Vereine unter dem Dach des “Talentförderzentrum KÄMPFERHERZEN Kleve e.V.”, den Frauen- und Mädchenfußball im Großraum Kleve auf ein neues Level bringen. Vereinsübergreifend werden so die Altersklassen U15 / U17 / U21 und Damen innerhalb eines gemeinsamen Wertesystems und einheitlichen Standards für den Trainings- u. Spielbetrieb im Leistungssport besetzt. Ein einmaliges Vorhaben innerhalb des Fußball Verband Niederrhein.